Richtige Entscheidungen durch

Echtzeitanalysen

Tauchen Sie ein in die Welt der Daten, entdecken Sie Potentiale und gewinnen Sie wichtige Erkenntnisse mit unseren Echtzeitanalysen. Revolutionieren Sie noch heute Ihren Entscheidungsprozess.

Datenenthusiasten bei der Arbeit

Daten entfesseln: Faktenbasierte Entscheidungen treffen

Gewinnen Sie mit Businessanalysen wertvolle Einblicke in Ihre Geschäftsabläufe. Wir bietet fortschrittliche Werkzeuge und Techniken zur Analyse aller Unternehmensdaten, die es Ihnen ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen und strategisches Wachstum voranzutreiben.

Jede Fragestellung beantwortet

Mit unseren AI–gestützten Echtzeitanalysen Ihrer Unternehmensdaten erhalten Sie auf jede Fragestellung eine Antwort. Zu jeder Zeit an jedem Ort.

Nahtlose Integration aller Softwarelösungen

Durch eine Echtzeitanbindung an Ihrer eingesetzten Softwarelösungen stehen Ihnen immer die aktuellsten Daten für Analysen zur Verfügung.

Sicherstellung der notwendigen Datenqualität

Als Ihr Partner unterstützen wir Sie, mit gezielten Maßnahmen, dabei die Qualität Ihrer Daten kontinuierlich zu verbessern.

AI-gestütze Geschäftsanalysen als Basis für richtige Entscheidungen nutzen!

0 +

Schnittstellen

0 +

Jahre Erfahrung

0 %

Datenenthusiasten

0 %

Kompetenz

Unsere Kunden

In einer lebendigen Partnerschaft zu mehr Erfolg

In unserem Bereich „Kunden“ erfahren Sie, warum Unternehmen im Bereich Datenorganisation und Datenanalyse auf unser Fachwissen und unsere Expertise setzen, um Erfolg zu erzielen. Starten Sie den gemeinsamen Weg mit uns und erleben Sie die Sicherheit, mit einem Partner zusammenzuarbeiten, der sich Ihren datengestützten Zielen verschrieben hat.

Services

Unsere Lösungen für mehr Datenkompetenz

Entfesseln Sie das volle Potential Ihrer Daten

Datenerfassung

Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Einführung, Anpassung und Optimierung von ERP-Lösungen in mittelständischen Unternehmen sind wir Ihr zuverlässiger Partner rund um das Thema ERP. 

Unabhängig und kompetent

Datenqualität

Die Qualität Ihrer Daten ist entscheidend für den Erfolg Ihres Unternehmens. Mit gezielten Maßnahmen unterstützen wir Sie dabei, die Datenqualität kontinuierlich zu verbessern.

Datenorganisation

In einer Welt voller Informationen ist es wichtig, den Überblick zu behalten. Unsere BI-Lösung ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten zentral in einem strukturierten Datenkatalog zu organisieren.

Datenanalyse

Mit unserer BI-Lösung wird die Analyse Ihrer zentral organisierten Daten zum Kinderspiel! Dadurch treffen Sie langfristig faktenbasierte Entscheidungen und stärken die datengetriebene Entscheidungsfindung in Ihrem Unternehmen

Case Studies

Optimieren von Prozessen durch gezielte Erkenntnisse

Erfahren Sie, wie führende mittelständische Unternehmen Daten aktiv nutzen, um das Kundenerlebnis zu verbessern, interne Prozesse zu optimieren und das Umsatzwachstum voranzutreiben. Entdecken Sie innovative Strategien und messbare Ergebnisse, die die Kraft datengestützter Entscheidungsfindung in mittelständischen Unternehmen verdeutlichen.

Vorher

Produktionskosten

100%

Effizienz

57%

Solutions

Analyse und Optimierung

Durch eine gezielte Analyse wichtiger Produktionsdaten, konnten Maßnahmen entwickelt werden, die zu einer Senkung der Produktionskosten um 20% und einer Steigerung der Effizienz um 15% geführt haben.

Nachher

Produktionskosten

80%

Effizienz

72%

Testimonials

Potenziale entfesseln

Das sagen unsere Kunden

    Paula Miete

    Ex. Head of Finance, Ingenieurgesellschaft Fluchtmann mbH

    "Dank Eurer Expertise stehen uns, zu aktuellen Bauprojekten, alle Kennzahlen tagesaktuell zur Verfügung. Egal ob auf der Baustelle oder im Büro."

      Carsten Brockmann

      Geschäftsführer, bps software GmbH & Co. KG

      "Mit den individuellen Dashboards und der Echtzeitanbindung an unsere Softwaresysteme gewinnen wir völlig neue Erkenntnisse und können schnell faktenbasierte Entscheidungen treffen."

        Michael Kirschner

        Geschäftsführer, Farüchoc Schokoladenfabrik GmbH & Co. KG

        "Durch die partnerschaftliche Beratung und die enge Zusammenarbeit bei der Entwicklung unserer individuelle ERP-Software entstehen praxisnahe Lösungen, die viel Zeit einsparen und die Produktivität nachweislich steigern."

        0 +

        neue Testimonials

        FAQs

        Frequently Asked Questions

        Datenkompetenz, auch als "Data Literacy" bezeichnet, bezieht sich auf die Fähigkeit von Individuen oder Organisationen, Daten effektiv zu verstehen, zu interpretieren, zu analysieren und zu nutzen. Sie umfasst mehrere Aspekte:

        1. Verstehen von Daten: Die Fähigkeit, verschiedene Datentypen und -quellen zu erkennen und deren Bedeutung zu erfassen.

        2. Datenanalyse: Die Fähigkeit, Daten mithilfe von statistischen Methoden oder Analysetools auszuwerten, um Muster, Trends und Erkenntnisse zu identifizieren.

        3. Interpretation von Ergebnissen: Die Fähigkeit, die Ergebnisse der Datenanalyse in einen sinnvollen Kontext zu setzen und daraus fundierte Entscheidungen abzuleiten.

        4. Datenvisualisierung: Die Fähigkeit, Daten in verständlicher Form darzustellen (z.B. durch Diagramme oder Grafiken), um komplexe Informationen leichter zugänglich zu machen.

        5. Datenethik: Das Bewusstsein für ethische Fragen im Umgang mit Daten, einschließlich Datenschutz und verantwortungsvollem Umgang mit sensiblen Informationen.

        Datenkompetenz ist in der heutigen datengetriebenen Welt von entscheidender Bedeutung, da sie es Einzelpersonen und Unternehmen ermöglicht, informierte Entscheidungen zu treffen und Wettbewerbsvorteile zu erlangen.

        Business Intelligence (BI) bezeichnet eine Reihe von Technologien, Anwendungen und Praktiken, die Unternehmen dabei unterstützen, Daten zu sammeln, zu analysieren und in umsetzbare Informationen umzuwandeln. Ziel von BI ist es, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Unternehmensleistung zu verbessern. Die wichtigsten Aspekte von Business Intelligence sind:

        1. Datenintegration: BI-Systeme sammeln Daten aus verschiedenen Quellen, wie z.B. internen Datenbanken, externen Datenquellen oder Cloud-Diensten, um eine umfassende Sicht auf die Unternehmensdaten zu ermöglichen.

        2. Datenanalyse: BI-Tools bieten Funktionen zur Analyse von Daten, einschließlich statistischer Analysen, Trendanalysen und Prognosen. Dies hilft Unternehmen, Muster und Zusammenhänge in ihren Daten zu erkennen.

        3. Reporting: BI umfasst die Erstellung von Berichten und Dashboards, die wichtige Leistungskennzahlen (KPIs) visualisieren und es Entscheidungsträgern ermöglichen, den aktuellen Stand des Unternehmens schnell zu erfassen.

        4. Datenvisualisierung: Durch grafische Darstellungen werden komplexe Daten verständlicher gemacht. Visualisierungen helfen dabei, Erkenntnisse klarer zu kommunizieren und Trends leichter zu erkennen.

        5. Entscheidungsunterstützung: BI-Tools bieten Entscheidungsunterstützung durch die Bereitstellung relevanter Informationen zur richtigen Zeit, sodass Führungskräfte informierte Entscheidungen treffen können.

        6. Performance Management: BI hilft Unternehmen dabei, ihre Leistung zu überwachen und strategische Ziele festzulegen sowie deren Fortschritt zu verfolgen.

        Insgesamt ermöglicht Business Intelligence Unternehmen, datengetrieben zu arbeiten und Wettbewerbsvorteile durch bessere Einsichten in ihre Geschäftsprozesse und Marktbedingungen zu erlangen.

        Die Entwicklung einer Datenstrategie ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da sie eine strukturierte Herangehensweise an den Umgang mit Daten bietet. Hier sind einige Gründe, warum eine Datenstrategie wichtig ist:

        1. Wettbewerbsvorteil: Eine gut durchdachte Datenstrategie ermöglicht es Unternehmen, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, die ihnen helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben und Marktchancen besser zu nutzen.

        2. Effiziente Datennutzung: Eine klare Strategie hilft dabei, Daten effizient zu sammeln, zu speichern und zu analysieren. Dies reduziert redundante Prozesse und verbessert die Datenqualität.

        3. Bessere Entscheidungsfindung: Mit einer soliden Datenstrategie können Unternehmen relevante Informationen schnell abrufen und analysieren, was zu fundierteren Entscheidungen führt.

        4. Kundenerlebnis verbessern: Durch die Analyse von Kundendaten können Unternehmen personalisierte Erlebnisse schaffen und ihre Produkte oder Dienstleistungen besser auf die Bedürfnisse ihrer Kunden abstimmen.

        5. Risikomanagement: Eine Datenstrategie hilft dabei, Risiken im Zusammenhang mit Datenschutz und -sicherheit zu identifizieren und zu minimieren, indem sie Richtlinien für den verantwortungsvollen Umgang mit Daten festlegt.

        6. Compliance und Regulierung: In vielen Branchen gibt es gesetzliche Anforderungen an den Umgang mit Daten (z.B. Datenschutzgesetze). Eine klare Datenstrategie stellt sicher, dass das Unternehmen diese Vorschriften einhält.

        7. Innovation fördern: Durch den Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten können Unternehmen neue Geschäftsmöglichkeiten identifizieren und innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickeln.

        8. Kollaboration verbessern: Eine gemeinsame Datenstrategie fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen im Unternehmen, da alle Beteiligten auf dieselben Informationen zugreifen und diese nutzen können.

        9. Langfristige Planung: Eine strategische Herangehensweise an Daten ermöglicht es Unternehmen, langfristige Ziele festzulegen und ihre Ressourcen entsprechend auszurichten.

        Insgesamt trägt eine gut definierte Datenstrategie dazu bei, dass Unternehmen datengestützt arbeiten können, was in der heutigen digitalen Welt unerlässlich ist. Sie schafft eine Grundlage für Wachstum, Effizienz und Innovation.

        Echtzeitanalysen bieten eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen, die in einer dynamischen und datengetriebenen Umgebung agieren. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

        1. Schnelle Entscheidungsfindung: Echtzeitanalysen ermöglichen es Unternehmen, sofortige Einblicke in ihre Daten zu gewinnen, was zu schnelleren und fundierteren Entscheidungen führt. Dies ist besonders wichtig in schnelllebigen Branchen.

        2. Proaktive Maßnahmen: Mit Echtzeitanalysen können Unternehmen Probleme oder Chancen sofort erkennen und proaktive Maßnahmen ergreifen, anstatt reaktiv zu handeln. Dies kann dazu beitragen, Risiken zu minimieren und Chancen optimal zu nutzen.

        3. Verbessertes Kundenerlebnis: Durch die Analyse von Kundendaten in Echtzeit können Unternehmen personalisierte Angebote und Dienstleistungen bereitstellen, die auf den aktuellen Bedürfnissen und Verhaltensweisen der Kunden basieren.

        4. Optimierung von Geschäftsprozessen: Echtzeitanalysen helfen dabei, ineffiziente Prozesse zu identifizieren und sofortige Anpassungen vorzunehmen, um die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken.

        5. Bessere Marktanpassung: Unternehmen können Trends und Veränderungen im Marktumfeld schneller erkennen und ihre Strategien entsprechend anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

        6. Risikomanagement: Durch die kontinuierliche Überwachung von Daten können Unternehmen potenzielle Risiken frühzeitig identifizieren und geeignete Maßnahmen ergreifen, um negative Auswirkungen zu minimieren.

        7. Erhöhung der Agilität: Die Fähigkeit, Daten in Echtzeit zu analysieren, fördert eine agile Unternehmenskultur, in der Teams schnell auf Veränderungen reagieren können.

        8. Effektive Ressourcenallokation: Echtzeitanalysen ermöglichen es Unternehmen, Ressourcen gezielt dort einzusetzen, wo sie am dringendsten benötigt werden, basierend auf aktuellen Daten und Analysen.

        9. Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die Echtzeitanalysen nutzen, können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem sie schneller auf Marktveränderungen reagieren als ihre Konkurrenten.

        10. Datengetriebene Innovation: Die kontinuierliche Analyse von Daten in Echtzeit kann neue Ideen und Innovationsmöglichkeiten hervorbringen, da Unternehmen besser verstehen, was bei ihren Kunden funktioniert und was nicht.

        Insgesamt tragen Echtzeitanalysen dazu bei, dass Unternehmen agiler, reaktionsschneller und datengestützter arbeiten können, was in der heutigen Geschäftswelt von entscheidender Bedeutung ist.

        Die Investition in Datenqualität ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da die Qualität der Daten direkte Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung, Effizienz und letztlich den Geschäftserfolg hat. Hier sind einige Gründe, warum Unternehmen in Datenqualität investieren sollten:

        1. Fundierte Entscheidungen: Hohe Datenqualität gewährleistet, dass Entscheidungen auf verlässlichen und genauen Informationen basieren. Schlechte Daten können zu Fehlentscheidungen führen, die kostspielige Fehler nach sich ziehen.

        2. Effizienzsteigerung: Wenn die Datenqualität hoch ist, müssen weniger Ressourcen für die Bereinigung und Validierung von Daten aufgewendet werden. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung von Zeit und Geld.

        3. Verbessertes Kundenerlebnis: Hochwertige Kundendaten ermöglichen es Unternehmen, personalisierte Dienstleistungen anzubieten und besser auf die Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen. Dies kann die Kundenzufriedenheit und -bindung erhöhen.

        4. Risikomanagement: Ungenaue oder unvollständige Daten können Risiken erhöhen, insbesondere im Hinblick auf Compliance-Vorgaben oder rechtliche Anforderungen. Investitionen in Datenqualität helfen dabei, diese Risiken zu minimieren.

        5. Wettbewerbsvorteil: Unternehmen mit hochwertigen Daten können schneller auf Marktveränderungen reagieren und fundierte strategische Entscheidungen treffen, was ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschafft.

        6. Bessere Analysen: Die Qualität der Analyseergebnisse hängt direkt von der Qualität der zugrunde liegenden Daten ab. Hochwertige Daten führen zu präziseren Analysen und besseren Erkenntnissen.

        7. Kostensenkung: Die Behebung von Problemen, die durch schlechte Daten verursacht werden (z.B. falsche Bestellungen oder ineffiziente Marketingkampagnen), kann teuer sein. Investitionen in Datenqualität können langfristig Kosten sparen.

        8. Erhöhte Agilität: Unternehmen mit hochwertigen Daten sind agiler und können schneller auf Veränderungen im Markt oder im Kundenverhalten reagieren.

        9. Langfristige Strategie: Eine starke Fokussierung auf Datenqualität unterstützt eine nachhaltige datengetriebene Kultur im Unternehmen, die langfristig zu besseren Ergebnissen führt.

        10. Vertrauen in die Daten: Wenn Mitarbeiter wissen, dass sie mit qualitativ hochwertigen Daten arbeiten, steigt das Vertrauen in die Informationen und damit auch in die Entscheidungen, die auf diesen Informationen basieren.

        Insgesamt ist die Investition in Datenqualität nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern auch eine strategische Entscheidung, die erhebliche Auswirkungen auf den Erfolg eines Unternehmens haben kann.

        Nein. Sie treffen die richtigen Entscheidungen. Wir kümmern uns um den Rest.

        Haben Sie noch Fragen?

        Wir beantworten gerne Ihre Fragen und informieren Sie ganz unverbindlich.

        X