Unser Ansatz für mehr Datenkompetenz
Das Konzept hinter Focus your numbers
Unser ganzheitliches Konzept verbindet vier Schlüsselbereiche miteinander:
Von der Datenerfassung über die Sicherstellung der Datenqualität bis hin zur Organisation und Analyse Ihrer Informationen schaffen wir als Partner langfristige Mehrwerte für Ihr Unternehmen. Wir verkaufen nicht nur eine BI-Lösung; wir begleiten Sie auf dem Weg zu mehr Datenkompetenz und unterstützen Sie dabei, das volle Potenzial Ihrer Unternehmensdaten auszuschöpfen.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir eine datengetriebene Kultur fördern, in der Entscheidungen nicht nur auf Bauchgefühl basieren, sondern auf soliden Fakten. Lassen Sie uns Ihr Unternehmen, gemeinsam, auf dem Weg zu mehr Effizienz und Erfolg führen.
Vorteile
- Optimierung von Prozessen und Ressourcen durch präzise Datenerfassung und -organisation
- Sicherstellung einer hohen Datenqualität für fundierte Entscheidungen
- Zentrale Datenorganisation ermöglicht einen klaren Überblick über alle relevanten Informationen
- Benutzerfreundliche BI-Lösungen ermöglichen individuelle Analysen und Dashboards für jeden Mitarbeiter
- Unterstützung faktenbasierter Entscheidungen durch Echtzeit-Datenanalysen
- Verbesserung der Marktposition durch schnellere Reaktionszeiten und datengestützte Strategien
- Langfristige Wertschöpfung durch kontinuierliche Verbesserung der Datenprozesse und -strategien
- Erleichterung des Wissensaustauschs innerhalb des Unternehmens durch zentralisierte und zugängliche Daten
Ergebnis
- Optimierte Entscheidungsfindung
- Erhöhte Agilität
- Stärkung der Zusammenarbeit
- Nachhaltige Datenkultur
Mehr Datenkompetenz für eine datengestützte Unternehmenskultur
Unser Ziel:
Eine nahtlose Pipeline zwischen den Rohdaten aus den eingesetzten Softwaresystemen und den Entscheidungsprozessen der Mitarbeiter zu schaffen.
Durch diese innovative Pipeline entsteht eine datengestützte Unternehmenskultur, in der Entscheidungen nicht mehr auf Bauchgefühl oder veralteten Informationen basieren, sondern auf präzisen und aktuellen Datenanalysen.
Mitarbeiter werden ermutigt, datenbasierte Erkenntnisse in ihre täglichen Arbeitsabläufe zu integrieren, was letztendlich zu einer höheren Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens führt.
Mit unserer Datenstrategie legen wir den Grundstein für eine zukunftsorientierte Organisation, in der jeder Mitarbeiter befähigt wird, durch den Zugang zu relevanten Informationen aktiv zur Unternehmensentwicklung beizutragen.
Datenerfassung
Der Grundstein
Die Datenerfassung ist der Grundstein für faktenbasierte Entscheidungen
Auswahl der richtigen Softwarelösung
01.
Analyse der bestehenden Geschäftsprozesse, um die spezifischen Anforderungen des Unternehmens zu identifizieren.
02.
Bewertung möglicher Lösungen hinsichtlich Funktionalitäten, Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit und Kosten
03.
Präsentation der Vor- und Nachteile jeder Lösung und Unterstützung bei Entscheidungsfindung.
Implementierung der Software in Unternehmensprozesse
01.
Entwicklung eines detaillierten Implementierungsplan, der Zeitrahmen, Meilensteine und benötigte Ressourcen festlegt
02.
Sicherstellung der Prozessdurchgängigkeit
03.
Organisation von Schulungen und Go-Live
Datenqualität
Der Zement
Eine kontinuierliche Verbesserung der Datenqualität sorgt für Verlässlichkeit
Datenbereinigung und Validierung
01.
Regelmäßige Überprüfung und Bereinigung von Daten, um Fehler, Duplikate und Inkonsistenzen zu identifizieren und zu korrigieren.
02.
Implementierung von Validierungsregeln und -prozessen, um sicherzustellen, dass die eingegebenen Daten korrekt und vollständig sind.
03.
Entwicklung und Durchsetzung von klaren Datenstandards und -richtlinien, die definieren, wie Daten erfasst, gespeichert und verarbeitet werden sollen.
Einführung unterstützender Systeme
01.
Einsatz von Software-Tools zur Automatisierung von Datenerfassungs- und Bereinigungsprozessen, um menschliche Fehler zu minimieren.
02.
Implementierung von Monitoring-Tools zur kontinuierlichen Überwachung der Datenqualität sowie regelmäßige Berichterstattung über den Status der Datenqualität.
03.
Einrichtung von Mechanismen zur Rückmeldung über die Qualität der Daten aus den verschiedenen Abteilungen oder Benutzern, um kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen.
Datenorganisation
Der Bauplan
Ein zentraler Datenkatalog schafft die Basis für richtige Entscheidungen
Datenintegration aller Datenquellen
01.
Echtzeit-Datenintegration
02.
Schnittstellen zu sämtlichen Datenquellen
03.
Design von ETL-Prozessen
Entwicklung zentraler Datenkatalog
01.
Alle Daten werden zentral organisiert und normalisiert
02.
Masterkennzahlen und Dimensionen werden definiert
03.
Alle gewünschten Informationen stehen in Echtzeit zur Verfügung
Datenanalyse
Der Infinity Pool
Bietet die notwendigen Erkenntnisse, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können